Hallo, diese Seite soll helfen, Euch auf die Abfahrtskontrolle bei der Klasse B vorzubereiten.

Viel Spaß noch.

 

Gruß Ralf

 

Fahrtechnische Vorbereitung

 

Navigation

 

1.) Kontrollleuchten im Cockpit

2.) Lichtschalter und Artverwandte Funktionen

3.) Hupe

4.) Scheibenwischerhebel

5.) Betrieb- & Feststellbremse

6.) Lenkungsspiel

7.) Reifen

8.) Motorraum

9.) Scheinwerfer & Rückleuchten

 

>>> Als PDF Downloaden hier klicken <<<

 

>>> Es wird der Adobe Reader benötigt hier geht es zum Download <<<

 

1.)    Kontrollleuchten im Cockpit

 Motor- bzw. Abgassteuerung
Werden im Motor falsche Werte vom Bordcomputer gemessen. Leuchtet diese Kontrollleuchte auf. Der Fahrer wird hierdurch aufgefordert eine Werkstatt aufzusuchen.


 Batterie
Alle Stromverbraucher werden Zurzeit von der Batterie versorgt
ACHTUNG! Sie könnte sich hierdurch komplett entladen.

Bei Laufenden Motor werden die Verbraucher von der Lichtmaschine versorgt. Gleichzeitig wird die Batterie geladen.
Sollte der Motor laufen, dieses Symbol dennoch leuchten. Ist irgendetwas mit der Lichtmaschine nicht in Ordnung.

 

Anschnallen
Der Fahrer oder Beifahrer ist nicht angeschnallt.

 

Handbremse bzw. Bremsflüssigkeitsstand
Die Handbremse ist angezogen. Sollte dieses nicht der Fall sein ist der Bremsflüssigkeitsstand im Ausgleichbehälter zu gering. Hierbei sollte dann nach der Ursache geforscht werden. (Leck?)

 

 

<<< Zurück zum Anfang

2.)    Lichtschalter und Artverwandte Funktionen

 Lichtschalter Golf V plus
1 – Licht aus.
2 – Automatisches  Abblendlicht (Sensor an der Frontscheibe)
     Wir haben bei den Fahrschulfahrzeugen Dauerfahrlicht d.h. unsere Scheinwerfer
     sind immer an. Nur die Cockpitbeleuchtung wird über den Sensor geschaltet.

3 – Standlicht
      Parken Außerhalb geschlossener Ortschaften.
4 – Manuelles Abblendlicht.
      Obwohl es hell ist, ist die sicht durch Nebel, Regen oder Schnee beeinträchtigt.

                  Daher muß das Abblendlicht eingeschaltet werden. Der Sensor würde dieses aber
                  nicht tun, da es zu hell ist. Somit muß dem Fahrer die Möglichkeit gegeben
                  werden, sein Abblendlicht auch manuell einzuschalten.

            5 – Nebelscheinwerfer
                  Durch drehen des Lichtschalters auf „ Manuelles Abblendlicht“ und herausziehen.
                  Schalten sich die Nebelscheinwerfer ein. Diese dürfen verwendet werden bei

                  schlechter sicht durch Nebel, Regen und Schneefall.
                  Dass die Nebelscheinwerfer eingeschaltet sind erkennt man an dem grünlichen
                  Symbol am Lichtschalter selber.    

            6 – Nebelschlussleuchte
                  Durch weiteres herausziehen des Lichtschalters, geht die sehr helle
                  Nebelschlussleuchte an. Dieses erkennt man an der gelben Kontrollleuchte
                  im Cockpit
.
            7 – Cockpitbeleuchtung
                  Mit diesem Drehrad läst sich die Helligkeit der Cockpitbeleuchtung einstellen.
            8 – Leuchtweitenregulierung
                  Sollten weiter Personen mitfahren oder Gepäck mitgenommen werden. Müssen
                  die Scheinwerfer auf die geänderte Beladung eingestellt werden.
                        0 = Vordere Sitze belegt
                        1 = Vordere und Hintere Sitze belegt
                        2 = Vordere, Hintere Sitze sind belegt und der Kofferraum ist beladen
                        3 = Vordere Sitze sind belegt, sowie im Kofferraum befindet sich Gepäck

 

            Blinker

            Drücken nach oben : Blinker, bei abgezogenem Zündschlüssel, Parklicht rechts.
            Drücken nach untern : Blinker, bei abgezogenen Zündschlüssel, Parklicht links
            Wegdrücken : Fernlicht, zu erkennen an der Blauen Kontrollleuchte im Cockpit.
            Zu Sich ziehen : Lichthupe

 Warnblicklicht Schalter

Durch drücken dieses Schalters wird das Warnblicklicht eingeschaltet. D.h. Die Blinker der rechten und linken Seite blinken im Takt.

 

<<< Zurück zum Anfang
 

3.) Hupe

          
             Lenkrad

            Durch drücken des inneren Lenkradkranzes wird gehupt.


            <<< Zurück zum Anfang
 

4.) Scheibenwischerhebel
           
             Scheibenwischerhebel
            0 = Scheibenwischer aus

            1 = Automatischer Scheibenwischer
                  (Wird über den Sensor an der Frontscheibe gesteuert)

            A = Sensibilität des Regensensors

                   (Rechts reagiert sehr sensibel, links sehr unsensibel)

            2 = Schnelles Wischen des Scheibenwischers

            3 = Sehr schnelles wischen des Scheibenwischers

            4 = Einmal wischen

                  (Hebel rastet nicht ein)

            5 = Scheibenwaschanlage vorn

           

            Beim wegdrücken des Scheibenwischerhebels wird der Scheibenwischer hinten aktivirt.(Rastet ein).

            Sollte der Scheibenwischerhebel noch etwas weiter gedrückt werden wir die Scheibenwaschanlage hinten betätigt.

 

<<< Zurück zum Anfang


5.)                Betriebs- & Feststellbremse

 

            Beim überprüfen der Betriebsbremse(Fußbremse) und Feststellbremse(Handbremse) sollten folgende Werte überprüft werden.

 

Das Pedal der Betriebsbremse sollte so eingestellt sein das nach 1/3 des gesamten Pedalweges Bremsdruck zu spüren ist. Nach 2/3 des Pedalweges sollte der Maximaldruck erreicht werden.

Beim anziehen der Feststellbremse sollte nach der 3 Raste, das anziehen wesendlich schwerer gehen.

 

Die Funktion der Bremsen wird überprüft in dem man die Feststellbremse anzieht und versucht loszufahren. Dabei sollte der PKW von der Feststellbremse gehalten werden.
Bei der Überprüfung der  Betriebsbremse leicht losrollen, Kupplung treten und den PKW leit abbremsen und wieder zum stillstand kommen.

 

            <<< Zurück zum Anfang

 

6.)    Lenkungsspiel

 

             Lenkungsspiel (roter Pfeil)

 

            Das Lenkungsspiel ist dafür da, damit der PKW nicht sofort bei der kleinsten Bewegung des Lenkrades reagiert. Das Lenkungsspiel darf höchstens  2 Finger breit sein.

Um dieses Spiel zu überprüfen sollte wie folgt vorgegangen werden.

 

1-     Gang raus (Neutral)

2-     Handbremse anziehen

3-     Motor einschalten (Kupplung & Bremse betätigen, Kupplung langsam lösen)

4-     Räder gerade stellen (wenn Verschleiß dann dort)

5-     Fenster öffnen

6-     Aussteigen

7-     Rechte Hand oben ans Lenkrad und dieses nach links ziehen bis sich die Vorderräder bewegen WOLLEN.

8-     Den linken unterarm auf die Tür auflegen und 2 Finger an die Lenkradspeiche als Zeiger anhalten.

9-     Nun nach rechts lenken bis sich die Räder nach rechts bewegen WOLLEN!

10- Hierbei sollte sich das Lenkrad maximal um die 2 Fingerbreite bewegt haben.

 

Sollte das Lenkungsspiel zu groß sein ist eine Werkstatt aufzusuchen.

 

    <<< Zurück zum Anfang


7.) Reifen

 

       Der Reifen und seine Kennzeichnungen

            Gerade nach einem Reifen Wechsel sollte die Reifenbezeichnung auf dem Reifen mit der Bezeichnung im FZ-Schein abgeglichen werden. Z.B.: 165/65 R 15 91H.

 

            Des weiter sollte der Reifendruck ca. alle 2 Wochen überprüft werden. Angaben zum Reifendruck finden sich im Bordbuch sowie bei VW im Tankdeckel.
            Bei anderen Automarken können Angaben auch in der Fahrer- oder Beifahrertür aufgeklebt sein.

                  Bei der Überprüfung sollte das Not- bzw. Reserverad nicht vergessen werden.

 

            Des weitern sollten die Reifen auf Beschädigungen untersucht werden. Wie z.B. Nägel im Profil, Risse oder Beulen. Auch ob ein reifen Porös ist      
            sollte überprüft werden.

                (Porös ist, wenn man einen alten Gummischlauch aus dem Garten knickt, bilden sich an der Außenfläche viele kleine Risse)

 

            Auch sollte auf eine Beschädigung der Felge geachtet werden. Diese Beschädigungen können z.B. durch anfahren an eine Bordsteinkante entstehen.

 

 

       TWI Punkt

            Auch die Profiltiefe muß überprüft werden. Die mindest Profiltiefe liegt bei 1,6 mm und kann mit Hilfe eines Profiltiefenmessers oder mit Hilfe des TWI      
            Punktes überprüft werden.

            Der TWI Punkt wir am Reifenrand, mit einem Pfeil der nach oben zeigt bzw. mit den Buchstaben TWI gekennzeichnet. Dort verläuft ein Balken (siehe Foto)
            quer über die Reifenbreite. Dieser Balken ist 1,6 mm hoch. Sollte nun die Lauffläche des Reifens diesen Balken erreichen ist der Reifen zu wechseln.

            Es wird aber empfohlen nicht bis dort zu warten. Sondern den Reifen schon ab einer Grenze von ca. 3mm auszutauschen.

 

    <<< Zurück zum Anfang

 

8.)        Motorraum

           

            Der Motorraum wird durch ziehen eines Hebels im Fußraum des Fahrers geöffnet. Die Motorhaube ist aber zusätzlich noch mit einem Haken gesichert.

            Dieser befindet sich bei diesem Modell in der Mitte der Motorhaube zwischen VW Emblem und Hauben ca. 3cm nach innen. Diesen hebel

            anziehen und die Motorhaube mit dem Gestänge an der rechten Seite der Motorhaube sichern. (Golf V plus) Dabei muß der Gestängekopf in das eckige

            Loch geführt werden.

            Nach der Kontrolle das Gestänge wieder an der Motorhaube befestigen. Die Motorhaube auf ca. 20cm herunterlassen und dann loslassen.

            Somit wird die Motorhaube wieder verriegelt.

 

            1 – Kühlflüssigkeit

Hier sollte der Kühlflüssigkeitsstand kontrolliert werden. Dieser sollte zwischen min. & max. liegen. Sollte zu wenig Kühlflüssigkeit vorhanden sein mit Wasser und Frostschutzmittel auffüllen.
ACHTUNG!!!

NUR BEI KALTEM MOTOR ÖFFNEN! BEI HEISSEM WASSER STEHT DER BEHÄLTER UNTER DRUCK UND KOCHENDES WASSER KANN BEIM ÖFFNEN DES BEHÄLTERS AUS DIESEM HERAUS SPRITZEN. 

 

            2 – Wasser für die Scheibenwaschanlagen

Hier den Füllstand kontrollieren. Wenn nötig Wasser, Frostschutz bzw. Scheibenreiniger nachfüllen.

 

            3 – Motoröl

Mit dem Peilstab den Füllstand des Motoröl kontrollieren. Dieser sollte beim Peilstab zwischen min. & max. liegen.

WICHTIG. Der Motor sollte kurze zeit gestanden haben und das KFZ sollte in der ebene stehen. Damit ein richtiger Ölstand ermittelt werden kann.

Ist zu wenig Öl vorhanden. Die schwarze Verschlusskappe öffnen und geeignetes (siehe Bordbuch) Motoröl nachfüllen. Nur 250 ml nachfüllen, einen kurzen Moment warten und den Ölstand erneut kontrollieren. Bei bedarf noch Öl nachschütten.

 

            4 – Bremsflüssigkeitsbehälter

Dieser Behälter ist leit versteckt an der Rückwand angebracht. Hier kann man nur den Füllstand kontrollieren. Dieser sollte sich zwischen min. & max. bewegen.

Bei zu wenig Bremsflüssigkeit wird dieses über eine Kontrollleuchte im Cockpit angezeigt. (siehe Punkt 1.)

 

 

 

 

            5 – Batterie

Die Abdeckung der Batterie abnehmen und überprüfen ob die Batterie nicht verrutschen kann. Ebenso den + & - Pol auf festen sitz überprüfen. Da es sonst zu Funkenbildung kommen kann. Bei wartungsfreien Batterien ist ein kleines Schauglas an der Oberseite der Batterie. Wenn man dort hinein schaut sollte die Mitte im Schauglases leicht grünlich schimmern. Ist sie rot muß die Batterie gewechselt werden.

Bei alten Batterien ist es nötig die Verschlusskappen zu öffnen und zu schauen ob der Füllstand der Batterie noch ausreichend ist. Sollte der Füllstand zu niedrig sein, ist mit destilliertem Wasser die Batterie wieder aufzufüllen.

 

            <<< Zurück zum Anfang

 

9.) Scheinwerfer & Rückleuchten

 

           

 

            1 – Blinker

            2 – Fernlicht, 2a Park bzw. Standlicht (Im Reflektor vom Fernlicht integriert)

            3 – Abblendlicht

            (4) – Nebelscheinwerfer ( auf diesem Bild nicht zu sehen sind unten in der 

                                                      Frontschürze )
                    (Bei schlechter Sicht durch Nebel, Schneefall oder Regen)

 

             

 

            1 – Parklicht, Standlicht, Rücklicht, Bremslicht, außen Blinker

            2 – Dritte Bremsleuchte

            3 – Nebelschlussleuchte (Bei Sichtweiten unter 50m durch Nebel)

            4 - Rückfahrscheinwerfer

           

            <<< Zurück zum Anfang

 

 

Impressum